- Adlerwebcam 2004
    
- geführte Exkursionen in Steinadlerreviere
    
- Vorträge über das Artenhilfsprogramm (AHP) Steinadler
    
- Ausstellungen
    
- Besucherzentrum (Giebel, Oytal)
    
- Adlerlehrpfad am Giebel
    
    - 
        Kletterbetrieb (z.B. freiwillige Einschränkungen des Klettersports an einem Fels im Grüntengebiet)
    
- 
        verantwortungslosen Fotografen, Filmern, Naturbeobachtern und Federsuchern (z.B. durch regelmäßige Horstkontrollen und konsequente Kontrolle und Anwendung des Jagd- und
        Naturschutzgesetzes)
    
- 
        Gleitschirm und Drachenfliegerbetrieb sowie Segelflugzeuge (z. B. Kooperationen mit Gleitschirm- und Hängegleiter am Nebelhorn durch gezielte Info für Streckenflieger (GPS-
        Info) und Kontrolle des Strecken- und Segelflugbetriebs)
    
- 
        Hubschrauberbetrieb im Alpenraum (z.B. durch Fortführung und Ausdehnung von Befliegungsregelungen
 (Ausweisung von Sperrbereichen, je nach Lage des aktuellen Brutorts), gezielte Info und fachliche Begleitung bei Material-/Holzflugvorhaben
    - Besucherlenkung / Wegekonzept (Sommer / Winter)
    
    - Gezielte Info an Berufsjäger und Jagdpächter  über die Auswirkungen von bleihaltiger Munition (Bleivergiftung)  
    
    - Steinadlerfreundliche Umsetzung des Tierkörperbeseitigungsgesetzes
    
- Schaffung von ungestörten zusammenhängenden Jagdgebieten
    
- Prüfung von Gebieten mit Totalabschuss (z.B. Gamswild)