Im Jahr 2025 hat der LBV mit Unterstützung vieler Ehrenamtlicher und Gebietsbetreuenden 45 Reviere und Revierlücken kontrolliert. Die Kontrolle der noch nicht besetzten Revierlücken ist wichtig um die Ausbreitung und Veränderungen des Steinadlerbestandes zu verstehen. Wir arbeiten durch langjährige Beobachtungserfahrungen und der Kenntnis von vielen Horststandorten mit theoretischen Revieren langjähriger, deren Grenzen durch die Revieradler überflogen und verschoben werden können. Zudem sind sehr viele noch nicht geschlechtsreife oder verpaarte Jungadler zwischen den Revieren - also auch in den Revierlücken unterwegs. Ein 2022 besenderter Jungadler und ein nahezu geschlechtsreifer besenderter Adler, der im Allgäu verletzt aufgegriffen und gepflegt wurde, vermitteln uns hierzu viele wertvolle Daten.
Steinadler können nur bei guten Voraussetzungen brüten: Witterung, Nahrungsverfügbarkeit und Störungen spielen hierbei ein Rolle.
Das Brutjahr 2025 war durch einen schneearmen Winter, günstige Witterung im Frühjahr und langanhaltende Regenphasen Ende Mai und vor allem im Juli geprägt.
Bei 18 Bruten ist heuer 12 Mal das Schlüpfen von Jungvögeln nachgewiesen. Die Daten der aktuellen Saison werden derzeit ausgewertet und werden hier noch ergänzt. Bei Übernahme einer Patenschaft können wir aktuell über das Patenrevier informieren.
Überblick über Steinadler- reviere