Wir brauchen Ihre Unterstützung! Um einen möglichst störungsfreien Brutablauf zu gewährleisten, braucht es die Hilfe unserer meist ehrenamtlichen Horstbetreuerinnen und Horstbetreuer. Damit diese gut arbeiten können braucht es eine gute Ausrüstung, Schulungen und eine fachkundige Koordination.
Jede Spende zählt – egal ob 10 €, 20 € oder 100 €. Ihre Unterstützung macht den Unterschied für die Adler und die Menschen, die sich für ihren Schutz einsetzen.
Mit einer Patenschaft geben Sie uns die langfristige finanzielle Unterstützung, die wir für unser Artenhilfsprogramm dringend benötigen! Bei Interesse an einer Patenschaft wenden Sie sich bitte an uns unter: info@steinadlerschutz.de
Unser Spendenkonto:
IBAN: DE47 7645 0000 0240 0118 33
BIC: BYLADEM1SRS
Sparkasse Mittelfranken Süd
Stichwort/Verwendungszweck: Adlerschutz
Für das Finanzamt genügt bis zu 300 Euro ein einfacher Nachweis – beispielsweise die Kopie des Kontoauszugs. Dadurch können wir jede Menge Porto und Papier sparen. Geld, das wir lieber in unsere Naturschutzarbeit stecken. Selbstverständlich schicken wir Ihnen aber auf Wunsch jederzeit eine Spendenbescheinigung zu.
Ihre Daten werden über eine verschlüsselte Internetverbindung (SSL) übertragen. Sie können nicht von Dritten eingesehen werden. Sie werden nur für LBV-eigene Zwecke verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
Allgemeine Adlerbeobachtungen bitte im Meldebogen eintragen!
Für folgende Maßnahmen/Tätigkeiten werden ehrenamtliche Helfer gesucht:
Melden Sie sich dazu bitte unter Kontakt und wir versuchen Sie in unser Team einzubauen.
Zur Mithilfe an der LBV-Adlerhütte, Besucherbetreuung oder Betreuung der Ausstellung melden sich Interessierte bitte bei Brigitte
Kraft, Bezirksgeschäftsstelle Schwaben unter info@steinadlerschutz.de.
Der Steinadler ist nach dem Seeadler der größte derzeit in Deutschland brütende Greifvogel. Mit einer Spannweite von bis zu 230cm ist er eine beindruckende Erscheinung und ein unvergessliches Erlebnis, bekommt man ihn auf einer Wanderung in den Alpen zu Gesicht.
Steinadler sind heute in der gesamten EU geschützt. Auch in Bayern darf die Art nicht mehr bejagt werden. Das ist ein großer Erfolg und hat maßgeblich zur Erholung der Bestände in den Alpen beigetragen. Trotzdem drohen dem Steinadler auch heute noch weitere Gefahren.
Die Giebelhütte ist 2004 von den Bayerischen Staatsforsten AöR, Forstbetrieb Sonthofen dem LBV für Umweltbildungszwecke langfristig zur Verfügung gestellt worden. An der Giebelhütte liegt einer der besten Steinadlerbeobachtungsplätze im Alpenraum, wo man Adler (ohne diese zu stören) mit hoher Wahrscheinlichkeit in ihrem Revier antreffen kann.
Regelmäßige Führungen starten von der Giebelhütte regelmäßig "ins Reich des Steinadlers" - jeweils Samstags von Mai bis September.
Sie haben eine Frage zum Steinadler in Bayern oder wollen mehr über unser Projekt erfahren? Wir helfen Ihnen weiter!