Der Steinadler ist nach dem Seeadler der größte derzeit in Deutschland brütende Greifvogel. In Deutschland brüten Steinadler momentan nur in den Bayerischen Alpen. Außerhalb der Alpen gibt es nur unregelmäßig Beobachtungen, z.B. im Schwarzwald. Auch in Norddeutschland tauchen immer wieder skandinavische Vögel auf.
Der LBV beobachtet und schützt Steinadler in rund 40 Revieren in Zusammenarbeit mit vielen Ehrenamtlichen, Gebietsbetreuenden und den Behörden: speziell mit dem Bayerischen Landesamt für Umwelt, den Bayerischen Staatsforsten und den lokalen Naturschutzbehörden.
Im Herbst 2025 feiern wir eine besondere Aktion, die Natur- und Musikliebhabende gleichermaßen begeistert. Der LBV bringt ein streng limitiertes T-Shirt (250 Stück) heraus, das nicht nur stilvoll ist, sondern auch eine wichtige Botschaft trägt. Jetzt mehr erfahren
Wenn Adler fliegen, hält die Welt den Atem an. Doch wir sehen sie nur selten am Himmel. Seeadler, Steinadler und Fischadler sind bedroht. Besonders Steinadler: nirgendwo auf der Welt bekommen sie so wenig Nachwuchs wie in Deutschland. Auch Vergiftungen sind eine große Gefahr.
Doch es gibt Hoffnung! Dank engagierter Menschen gibt es schon wieder mehr See- und Fischadler. Diesen Erfolg wollen wir fortsetzen – mit deiner Hilfe! Hast du einen Adler gesehen? Melde Datum, Ort und besondere Merkmale wie fehlende Federn oder Farbringe. Jede Sichtung hilft!
Damit du auch weißt, welchen Adler du gesehen hast, findest du hier eine Übersicht zu Adlern im Vergleich
Der Steinadler ist nach dem Seeadler der größte derzeit in Deutschland brütende Greifvogel. Mit einer Spannweite von bis zu 230cm ist er eine beindruckende Erscheinung und ein unvergessliches Erlebnis, bekommt man ihn auf einer Wanderung in den Alpen zu Gesicht.
Steinadler sind heute in der gesamten EU geschützt. Auch in Bayern darf die Art nicht mehr bejagt werden. Das ist ein großer Erfolg und hat maßgeblich zur Erholung der Bestände in den Alpen beigetragen. Trotzdem drohen dem Steinadler auch heute noch weitere Gefahren.
Für 100 € können Sie eine symbolische Patenschaft für ein Steinadlerrevier übernehmen. Sie unterstützen die personelle Betreuung der Horste und tragen so zu einem störungsfreien Brutablauf bei. Wir informieren Sie regelmäßig über den Bruterfolg und aktuelle Entwicklungen in Ihrem Brutrevier.
Regelmäßige Führungen starten von der Giebelhütte regelmäßig "ins Reich des Steinadlers" - jeweils Samstags von Mai bis September.
Sie haben eine Frage zum Steinadler in Bayern oder wollen mehr über unser Projekt erfahren? Die LBV-Bezirksgeschäftsstelle Schwaben hilft ihnen gern weiter!
An der Giebelhütte liegt einer der besten Steinadlerbeobachtungsplätze im Alpenraum, wo man Adler (ohne diese zu stören) mit hoher Wahrscheinlichkeit in ihrem Revier antreffen kann.